Analyse eines Schadensfalls: Aktiver Hausbockbefall in einem Sparrendachstuhl aus Fichtenholz (Baujahr 1980)

1. Einleitung Der Hausbockkäfer (Hylotrupes bajulus) ist einer der gefährlichsten Holzschädlinge in Dachstühlen, insbesondere bei unbehandeltem Nadelholz. In diesem Fall wurde ein aktiver Befall durch zahlreiche Bohrmehlhaufen und die pergamentartige…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Aktiver Hausbockbefall in einem Sparrendachstuhl aus Fichtenholz (Baujahr 1980)

Analyse eines Schadensfalls: Verformung einer Pfette im Scheunendachstuhl (Pfettendachstuhl)

1. Einleitung Verformungen an tragenden Elementen in einem Dachstuhl, wie einer mittleren Pfette, können gravierende Auswirkungen auf die Tragfähigkeit und Stabilität des gesamten Bauwerks haben. In diesem Fall hängt die…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Verformung einer Pfette im Scheunendachstuhl (Pfettendachstuhl)

„Flechten an Bauteiloberflächen – Was bedeutet das für Ihre Immobilie?“

Flechten auf Bauteiloberflächen wie Fassaden, Dächern oder anderen Außenbereichen können auf den ersten Blick harmlos wirken, sind jedoch ein Zeichen dafür, dass die Oberflächen den idealen Lebensraum für diese komplexen…

Weiterlesen„Flechten an Bauteiloberflächen – Was bedeutet das für Ihre Immobilie?“

Unser Holzschutzwissen – Blog

Aufgrund der häufigen Suchanfragen unserer Kunden stellen wir Ihnen unseren Blog kostenfrei zur Verfügung. Hier finden Sie eine umfassende Liste sortiert nach Problemstellungen – zusammengestellt aus den häufigsten Sorgen und…

WeiterlesenUnser Holzschutzwissen – Blog

Der Taupunkt: Bedeutung, Berechnung und Tabelle zur Vermeidung von Schimmelbildung

In diesem Blogbeitrag werden wir uns umfassend mit dem Thema „Taupunkt“ auseinandersetzen. Dabei klären wir, was der Taupunkt ist, wie er berechnet wird, welche Faktoren ihn beeinflussen und warum er…

WeiterlesenDer Taupunkt: Bedeutung, Berechnung und Tabelle zur Vermeidung von Schimmelbildung

Das Holzfeuchtegleichgewicht: Bedeutung und Einfluss auf die Bauphysik

Holz ist einer der ältesten und vielseitigsten Baustoffe der Menschheit. Doch seine besondere Eigenschaft, auf Umgebungsfeuchtigkeit zu reagieren, macht es zu einem anspruchsvollen Material. Der Begriff "Holzfeuchtegleichgewicht" beschreibt diesen Zusammenhang…

WeiterlesenDas Holzfeuchtegleichgewicht: Bedeutung und Einfluss auf die Bauphysik

Algen, Moos und Flechten: Wie sie Ihr Dach und das Holz beeinträchtigen

Algen, Moos und Flechten auf Dächern sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Diese Pflanzenbewüchse können langfristig ernsthafte Schäden an der Dachoberfläche und an der darunterliegenden Holzkonstruktion verursachen. In diesem Blogbeitrag…

WeiterlesenAlgen, Moos und Flechten: Wie sie Ihr Dach und das Holz beeinträchtigen

Richtige Wartung für ein langlebiges Dach: Tipps zur Vermeidung von Schäden

Ein Dach ist eines der wichtigsten Elemente eines Hauses, da es das Gebäude und seine Bewohner vor den Elementen schützt. Ein gut gewartetes Dach kann Jahrzehnte überdauern, während ein vernachlässigtes…

WeiterlesenRichtige Wartung für ein langlebiges Dach: Tipps zur Vermeidung von Schäden

Feuchtigkeit im Dachstuhl: Ursachen, Diagnose und Sanierungsmöglichkeiten

Feuchtigkeit im Dachstuhl kann zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz führen und die Sicherheit sowie den Wohnkomfort eines Hauses beeinträchtigen. Schimmelbildung, Holzfäule und eine verminderte Dämmleistung sind nur einige der…

WeiterlesenFeuchtigkeit im Dachstuhl: Ursachen, Diagnose und Sanierungsmöglichkeiten