Analyse eines Schadensfalls: Schimmelbildung in einem unbelüfteten Flachdachraum (Kaltdach) bei einem Wohnhaus Baujahr 2020

1. Einleitung Schimmelbildung in einem unbelüfteten Flachdachraum (Kaltdach) ist ein ernstzunehmendes Problem, insbesondere in modernen Gebäuden mit dichter Bauweise. In diesem Fall wurde Schimmel an der Unterseite der Brettschalung eines…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Schimmelbildung in einem unbelüfteten Flachdachraum (Kaltdach) bei einem Wohnhaus Baujahr 2020

Analyse eines Schadensfalls: Fehlende Kopfbänder unter der Mittelpfette in einem Pfettendachstuhl von 1850

1. Einleitung Kopfbänder sind essenzielle Elemente in einem Pfettendachstuhl, da sie die Stabilität und Lastverteilung der Konstruktion wesentlich unterstützen. In einem Bauernhaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden bei…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Fehlende Kopfbänder unter der Mittelpfette in einem Pfettendachstuhl von 1850

Analyse eines Schadensfalls: Hohe Holzfeuchte im Dachstuhl einer Scheune mit Pfettendachstuhl (Baujahr 1900)

1. Einleitung In einem Scheunengebäude mit einem Pfettendachstuhl, gedeckt mit Biberschwanzziegeln in Kalkmörtel und einem Mörtelfirst, treten hohe Holzfeuchtewerte von 19–21 % auf. Die fehlende Belüftung des Dachstuhls sowie die…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Hohe Holzfeuchte im Dachstuhl einer Scheune mit Pfettendachstuhl (Baujahr 1900)

Analyse eines Schadensfalls: Insektenbefall durch gewöhnlichen Nagekäfer im Scheunengebäude – Stiel, Ständer und Strebe unter der Mittelpfette

1. Einleitung Der gewöhnliche Nagekäfer (Anobium punctatum) ist einer der häufigsten Holzschädlinge, der vor allem Splintholz befällt. In diesem Fall wurden Stiel, Ständer und Strebe unter der Mittelpfette eines Scheunendachstuhls…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Insektenbefall durch gewöhnlichen Nagekäfer im Scheunengebäude – Stiel, Ständer und Strebe unter der Mittelpfette

Unser Holzschutzwissen – Blog

Aufgrund der häufigen Suchanfragen unserer Kunden stellen wir Ihnen unseren Blog kostenfrei zur Verfügung. Hier finden Sie eine umfassende Liste sortiert nach Problemstellungen – zusammengestellt aus den häufigsten Sorgen und…

WeiterlesenUnser Holzschutzwissen – Blog

DIN 68800: Eine Zusammenfassung und ihre Bedeutung für die Bearbeitung von Schäden durch Bauholzpilze und Insektenbefall an der Bausubstanz

Die DIN 68800 ist die zentrale Norm in Deutschland, die den Schutz von Holz und Holzbauteilen vor schädlichen Einflüssen durch Pilze und Insekten regelt. Sie stellt sicher, dass Holz in…

WeiterlesenDIN 68800: Eine Zusammenfassung und ihre Bedeutung für die Bearbeitung von Schäden durch Bauholzpilze und Insektenbefall an der Bausubstanz

Feuchtetechnische Bewertung von Hölzern in der Bauwerksanalyse

Einführung Holz ist als natürlicher Baustoff von großer Bedeutung, insbesondere in traditionellen und historischen Bauwerken. Doch wie alle organischen Materialien ist auch Holz anfällig für Feuchtigkeit, die seine Haltbarkeit und…

WeiterlesenFeuchtetechnische Bewertung von Hölzern in der Bauwerksanalyse

Feuchteschäden an Kaminen: Ursachen und Lösungen

Feuchteschäden an Kaminen sind ein häufiges Problem, das nicht nur die Funktionalität des Kamins beeinträchtigen kann, sondern auch ernsthafte Schäden an der Bausubstanz verursachen kann. Diese Schäden entstehen durch verschiedene…

WeiterlesenFeuchteschäden an Kaminen: Ursachen und Lösungen

Langzeitschäden durch Solaranlagen: Wie Sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen

Solaranlagen sind eine hervorragende Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu nutzen und Energiekosten zu senken. Doch wie jede bauliche Maßnahme können auch Solaranlagen langfristige Auswirkungen auf Ihr Dach haben. In diesem…

WeiterlesenLangzeitschäden durch Solaranlagen: Wie Sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen