Unser Holzschutzwissen – Blog

Aufgrund der häufigen Suchanfragen unserer Kunden stellen wir Ihnen unseren Blog kostenfrei zur Verfügung. Hier finden Sie eine umfassende Liste sortiert nach Problemstellungen – zusammengestellt aus den häufigsten Sorgen und…

WeiterlesenUnser Holzschutzwissen – Blog

Formaldehyd in Holzbaustoffen: Ein umfassender Überblick über Spanplatten und OSB-Platten

Einleitung Formaldehyd ist ein flüchtiger organischer Stoff, der häufig in der Holzwerkstoffindustrie verwendet wird, insbesondere in der Produktion von Spanplatten und OSB-Platten (Oriented Strand Board). Trotz seiner breiten Anwendung ist…

WeiterlesenFormaldehyd in Holzbaustoffen: Ein umfassender Überblick über Spanplatten und OSB-Platten

Moderner Holzhausbau: Die Renaissance des natürlichen Baustoffs in der modernen Architektur

Einleitung Der Holzhausbau erlebt in der modernen Architektur eine wahre Renaissance. Als einer der ältesten Baustoffe der Menschheit hat Holz in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere im…

WeiterlesenModerner Holzhausbau: Die Renaissance des natürlichen Baustoffs in der modernen Architektur

Die alte Handwerkskunst der Zimmermänner: Tradition, Wissen und Bedeutung

Einleitung Die Zimmermannskunst ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit, tief verwurzelt in der Geschichte und Kultur vieler Länder. Vom Bau prächtiger Kathedralen im Mittelalter bis hin zu traditionellen Fachwerkhäusern,…

WeiterlesenDie alte Handwerkskunst der Zimmermänner: Tradition, Wissen und Bedeutung

Bohrwiderstandsmessung im Holzschutz: Ein umfassender Leitfaden

Die Bohrwiderstandsmessung ist eine essenzielle Methode zur Bestimmung der Holzqualität und -festigkeit. Diese Technik wird häufig in der Holzschutzbranche eingesetzt, um den Zustand von Bau- und Konstruktionsholz zu beurteilen. In…

WeiterlesenBohrwiderstandsmessung im Holzschutz: Ein umfassender Leitfaden

Holzausgleichsfeuchte: Ein Schlüssel zur Holzqualität und Langlebigkeit

Einleitung Holz ist ein natürlicher Baustoff, der Feuchtigkeit aus seiner Umgebung aufnimmt und abgibt. Dieser Prozess führt zur sogenannten Holzausgleichsfeuchte, einem Gleichgewichtszustand, bei dem das Holz weder Feuchtigkeit aufnimmt noch…

WeiterlesenHolzausgleichsfeuchte: Ein Schlüssel zur Holzqualität und Langlebigkeit

Beurteilung von Pilzbefall bei Leitungswasserschäden

Bei Leitungswasserschäden an  Holzbalkendecken kommt es häufig durch langen Kontakt zu angrenzenden feuchten Baustoffen zur Zerstörung von Hölzern . Oft ist Braunfäule begleitet durch Bauholzpilze unterschiedlicher Art an den geschädigten…

WeiterlesenBeurteilung von Pilzbefall bei Leitungswasserschäden

Hausbock

Hausbock Der Körper von Hausbock ist flach und dunkel bis schmerzlich. Auf den Flügeldecken befinden sich helle Binden artige Flecken. Typisch sind weiterhin zwei glänzende Höcker auf dem Halsschild und…

WeiterlesenHausbock