Analyse eines Schadensfalls: Schimmelbildung in einem unbelüfteten Flachdachraum (Kaltdach) bei einem Wohnhaus Baujahr 2020

1. Einleitung Schimmelbildung in einem unbelüfteten Flachdachraum (Kaltdach) ist ein ernstzunehmendes Problem, insbesondere in modernen Gebäuden mit dichter Bauweise. In diesem Fall wurde Schimmel an der Unterseite der Brettschalung eines…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Schimmelbildung in einem unbelüfteten Flachdachraum (Kaltdach) bei einem Wohnhaus Baujahr 2020

Analyse eines Schadensfalls: Aktiver Hausbockbefall in einem Sparrendachstuhl aus Fichtenholz (Baujahr 1980)

1. Einleitung Der Hausbockkäfer (Hylotrupes bajulus) ist einer der gefährlichsten Holzschädlinge in Dachstühlen, insbesondere bei unbehandeltem Nadelholz. In diesem Fall wurde ein aktiver Befall durch zahlreiche Bohrmehlhaufen und die pergamentartige…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Aktiver Hausbockbefall in einem Sparrendachstuhl aus Fichtenholz (Baujahr 1980)

Analyse eines Schadensfalls: Fehlende Kopfbänder unter der Mittelpfette in einem Pfettendachstuhl von 1850

1. Einleitung Kopfbänder sind essenzielle Elemente in einem Pfettendachstuhl, da sie die Stabilität und Lastverteilung der Konstruktion wesentlich unterstützen. In einem Bauernhaus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden bei…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Fehlende Kopfbänder unter der Mittelpfette in einem Pfettendachstuhl von 1850

Analyse eines Schadensfalls: Uneinheitliche Pfettenquerschnitte in einem Wohnhaus mit Pfettendachstuhl

1. Einleitung Uneinheitliche Querschnitte von Pfetten in einem Pfettendachstuhl können zu ungleichmäßiger Lastverteilung und potenziellen Stabilitätsproblemen führen. In diesem Fall weist die 15 Meter lange Pfette Querschnitte von 19 ×…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Uneinheitliche Pfettenquerschnitte in einem Wohnhaus mit Pfettendachstuhl

Analyse eines Schadensfalls: Hohe Holzfeuchte im Dachstuhl einer Scheune mit Pfettendachstuhl (Baujahr 1900)

1. Einleitung In einem Scheunengebäude mit einem Pfettendachstuhl, gedeckt mit Biberschwanzziegeln in Kalkmörtel und einem Mörtelfirst, treten hohe Holzfeuchtewerte von 19–21 % auf. Die fehlende Belüftung des Dachstuhls sowie die…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Hohe Holzfeuchte im Dachstuhl einer Scheune mit Pfettendachstuhl (Baujahr 1900)

Analyse eines Schadensfalls: Insektenbefall durch gewöhnlichen Nagekäfer im Scheunengebäude – Stiel, Ständer und Strebe unter der Mittelpfette

1. Einleitung Der gewöhnliche Nagekäfer (Anobium punctatum) ist einer der häufigsten Holzschädlinge, der vor allem Splintholz befällt. In diesem Fall wurden Stiel, Ständer und Strebe unter der Mittelpfette eines Scheunendachstuhls…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Insektenbefall durch gewöhnlichen Nagekäfer im Scheunengebäude – Stiel, Ständer und Strebe unter der Mittelpfette

Analyse eines Schadensfalls: Verformung einer Pfette im Scheunendachstuhl (Pfettendachstuhl)

1. Einleitung Verformungen an tragenden Elementen in einem Dachstuhl, wie einer mittleren Pfette, können gravierende Auswirkungen auf die Tragfähigkeit und Stabilität des gesamten Bauwerks haben. In diesem Fall hängt die…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Verformung einer Pfette im Scheunendachstuhl (Pfettendachstuhl)

„Flechten an Bauteiloberflächen – Was bedeutet das für Ihre Immobilie?“

Flechten auf Bauteiloberflächen wie Fassaden, Dächern oder anderen Außenbereichen können auf den ersten Blick harmlos wirken, sind jedoch ein Zeichen dafür, dass die Oberflächen den idealen Lebensraum für diese komplexen…

Weiterlesen„Flechten an Bauteiloberflächen – Was bedeutet das für Ihre Immobilie?“

Unser Holzschutzwissen – Blog

Aufgrund der häufigen Suchanfragen unserer Kunden stellen wir Ihnen unseren Blog kostenfrei zur Verfügung. Hier finden Sie eine umfassende Liste sortiert nach Problemstellungen – zusammengestellt aus den häufigsten Sorgen und…

WeiterlesenUnser Holzschutzwissen – Blog