Analyse eines Schadensfalls: Uneinheitliche Pfettenquerschnitte in einem Wohnhaus mit Pfettendachstuhl

1. Einleitung Uneinheitliche Querschnitte von Pfetten in einem Pfettendachstuhl können zu ungleichmäßiger Lastverteilung und potenziellen Stabilitätsproblemen führen. In diesem Fall weist die 15 Meter lange Pfette Querschnitte von 19 ×…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Uneinheitliche Pfettenquerschnitte in einem Wohnhaus mit Pfettendachstuhl

Analyse eines Schadensfalls: Verformung einer Pfette im Scheunendachstuhl (Pfettendachstuhl)

1. Einleitung Verformungen an tragenden Elementen in einem Dachstuhl, wie einer mittleren Pfette, können gravierende Auswirkungen auf die Tragfähigkeit und Stabilität des gesamten Bauwerks haben. In diesem Fall hängt die…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Verformung einer Pfette im Scheunendachstuhl (Pfettendachstuhl)

Unser Holzschutzwissen – Blog

Aufgrund der häufigen Suchanfragen unserer Kunden stellen wir Ihnen unseren Blog kostenfrei zur Verfügung. Hier finden Sie eine umfassende Liste sortiert nach Problemstellungen – zusammengestellt aus den häufigsten Sorgen und…

WeiterlesenUnser Holzschutzwissen – Blog

Das Holzfeuchtegleichgewicht: Bedeutung und Einfluss auf die Bauphysik

Holz ist einer der ältesten und vielseitigsten Baustoffe der Menschheit. Doch seine besondere Eigenschaft, auf Umgebungsfeuchtigkeit zu reagieren, macht es zu einem anspruchsvollen Material. Der Begriff "Holzfeuchtegleichgewicht" beschreibt diesen Zusammenhang…

WeiterlesenDas Holzfeuchtegleichgewicht: Bedeutung und Einfluss auf die Bauphysik

DIN 68800: Eine Zusammenfassung und ihre Bedeutung für die Bearbeitung von Schäden durch Bauholzpilze und Insektenbefall an der Bausubstanz

Die DIN 68800 ist die zentrale Norm in Deutschland, die den Schutz von Holz und Holzbauteilen vor schädlichen Einflüssen durch Pilze und Insekten regelt. Sie stellt sicher, dass Holz in…

WeiterlesenDIN 68800: Eine Zusammenfassung und ihre Bedeutung für die Bearbeitung von Schäden durch Bauholzpilze und Insektenbefall an der Bausubstanz

Algen, Moos und Flechten: Wie sie Ihr Dach und das Holz beeinträchtigen

Algen, Moos und Flechten auf Dächern sind nicht nur ein ästhetisches Problem. Diese Pflanzenbewüchse können langfristig ernsthafte Schäden an der Dachoberfläche und an der darunterliegenden Holzkonstruktion verursachen. In diesem Blogbeitrag…

WeiterlesenAlgen, Moos und Flechten: Wie sie Ihr Dach und das Holz beeinträchtigen

Richtige Wartung für ein langlebiges Dach: Tipps zur Vermeidung von Schäden

Ein Dach ist eines der wichtigsten Elemente eines Hauses, da es das Gebäude und seine Bewohner vor den Elementen schützt. Ein gut gewartetes Dach kann Jahrzehnte überdauern, während ein vernachlässigtes…

WeiterlesenRichtige Wartung für ein langlebiges Dach: Tipps zur Vermeidung von Schäden

Regelmäßige Dachinspektionen: Warum sie so wichtig sind und was sie kosten

Ein Dach ist das zentrale Schutzschild eines Hauses gegen die Elemente. Es bewahrt die Bausubstanz vor Regen, Schnee, Wind und Sonne und trägt maßgeblich zur Energieeffizienz und zum Komfort eines…

WeiterlesenRegelmäßige Dachinspektionen: Warum sie so wichtig sind und was sie kosten

Regelmäßige Wartung: So bereiten Sie Ihr Dach auf die Wintersaison vor

Der Winter bringt extreme Wetterbedingungen mit sich, die eine Herausforderung für jedes Dach darstellen können. Regen, Schnee, Eis und starke Winde können erhebliche Schäden an der Dachstruktur verursachen, wenn sie…

WeiterlesenRegelmäßige Wartung: So bereiten Sie Ihr Dach auf die Wintersaison vor

Baufeuchte: Die unsichtbare Gefahr für Holzbaustoffe und ihre Folgen

Einleitung Holz ist als Baustoff aufgrund seiner ökologischen Vorteile, seiner Ästhetik und seiner hervorragenden physikalischen Eigenschaften in der Bauindustrie sehr beliebt. Doch wie jedes natürliche Material ist auch Holz anfällig…

WeiterlesenBaufeuchte: Die unsichtbare Gefahr für Holzbaustoffe und ihre Folgen