Quantencomputer & KI – Die Zukunft der Gebäudediagnostik beginnt jetzt

Ein Kommentar von Charles Knepper, Sachverständiger für Holzschutz, Schimmelpilzsanierung und Bauwerksdiagnostik In meinem beruflichen Alltag als Sachverständiger stoße ich regelmäßig auf komplexe Fragestellungen im Bereich Feuchteschäden, Schimmelpilzbelastungen und bauphysikalischer Zusammenhänge.…

WeiterlesenQuantencomputer & KI – Die Zukunft der Gebäudediagnostik beginnt jetzt

Gebäudediagnostik mit Schwerpunkt Holzschutz: Ein essenzieller Schritt zur Sicherung Ihrer Immobilie

Die Gebäudediagnostik ist ein unverzichtbares Werkzeug, um den Zustand eines Gebäudes umfassend zu bewerten. Mit einem Schwerpunkt auf Holzschutz ermöglicht sie die frühzeitige Erkennung von Schäden, die durch Feuchtigkeit, Schädlinge…

WeiterlesenGebäudediagnostik mit Schwerpunkt Holzschutz: Ein essenzieller Schritt zur Sicherung Ihrer Immobilie

Bohrwiderstandsmessung: Ein Verfahren für Holzschutzgutachten

Die Bohrwiderstandsmessung ist ein präzises Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Holzbauteilen. Durch die Messung des Drehmoments, das beim Bohren mit einer feinen Nadel entsteht, können Rückschlüsse auf die Dichte des…

WeiterlesenBohrwiderstandsmessung: Ein Verfahren für Holzschutzgutachten

Analyse eines Schadensfalls: Schimmelbildung in einem unbelüfteten Flachdachraum (Kaltdach) bei einem Wohnhaus Baujahr 2020

1. Einleitung Schimmelbildung in einem unbelüfteten Flachdachraum (Kaltdach) ist ein ernstzunehmendes Problem, insbesondere in modernen Gebäuden mit dichter Bauweise. In diesem Fall wurde Schimmel an der Unterseite der Brettschalung eines…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Schimmelbildung in einem unbelüfteten Flachdachraum (Kaltdach) bei einem Wohnhaus Baujahr 2020

Analyse eines Schadensfalls: Uneinheitliche Pfettenquerschnitte in einem Wohnhaus mit Pfettendachstuhl

1. Einleitung Uneinheitliche Querschnitte von Pfetten in einem Pfettendachstuhl können zu ungleichmäßiger Lastverteilung und potenziellen Stabilitätsproblemen führen. In diesem Fall weist die 15 Meter lange Pfette Querschnitte von 19 ×…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Uneinheitliche Pfettenquerschnitte in einem Wohnhaus mit Pfettendachstuhl

Analyse eines Schadensfalls: Hohe Holzfeuchte im Dachstuhl einer Scheune mit Pfettendachstuhl (Baujahr 1900)

1. Einleitung In einem Scheunengebäude mit einem Pfettendachstuhl, gedeckt mit Biberschwanzziegeln in Kalkmörtel und einem Mörtelfirst, treten hohe Holzfeuchtewerte von 19–21 % auf. Die fehlende Belüftung des Dachstuhls sowie die…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Hohe Holzfeuchte im Dachstuhl einer Scheune mit Pfettendachstuhl (Baujahr 1900)

Analyse eines Schadensfalls: Verformung einer Pfette im Scheunendachstuhl (Pfettendachstuhl)

1. Einleitung Verformungen an tragenden Elementen in einem Dachstuhl, wie einer mittleren Pfette, können gravierende Auswirkungen auf die Tragfähigkeit und Stabilität des gesamten Bauwerks haben. In diesem Fall hängt die…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Verformung einer Pfette im Scheunendachstuhl (Pfettendachstuhl)

Unser Holzschutzwissen – Blog

Aufgrund der häufigen Suchanfragen unserer Kunden stellen wir Ihnen unseren Blog kostenfrei zur Verfügung. Hier finden Sie eine umfassende Liste sortiert nach Problemstellungen – zusammengestellt aus den häufigsten Sorgen und…

WeiterlesenUnser Holzschutzwissen – Blog

Der Taupunkt: Bedeutung, Berechnung und Tabelle zur Vermeidung von Schimmelbildung

In diesem Blogbeitrag werden wir uns umfassend mit dem Thema „Taupunkt“ auseinandersetzen. Dabei klären wir, was der Taupunkt ist, wie er berechnet wird, welche Faktoren ihn beeinflussen und warum er…

WeiterlesenDer Taupunkt: Bedeutung, Berechnung und Tabelle zur Vermeidung von Schimmelbildung

Das Holzfeuchtegleichgewicht: Bedeutung und Einfluss auf die Bauphysik

Holz ist einer der ältesten und vielseitigsten Baustoffe der Menschheit. Doch seine besondere Eigenschaft, auf Umgebungsfeuchtigkeit zu reagieren, macht es zu einem anspruchsvollen Material. Der Begriff "Holzfeuchtegleichgewicht" beschreibt diesen Zusammenhang…

WeiterlesenDas Holzfeuchtegleichgewicht: Bedeutung und Einfluss auf die Bauphysik