„Flechten an Bauteiloberflächen – Was bedeutet das für Ihre Immobilie?“

Flechten auf Bauteiloberflächen wie Fassaden, Dächern oder anderen Außenbereichen können auf den ersten Blick harmlos wirken, sind jedoch ein Zeichen dafür, dass die Oberflächen den idealen Lebensraum für diese komplexen…

Weiterlesen„Flechten an Bauteiloberflächen – Was bedeutet das für Ihre Immobilie?“

Unser Holzschutzwissen – Blog

Aufgrund der häufigen Suchanfragen unserer Kunden stellen wir Ihnen unseren Blog kostenfrei zur Verfügung. Hier finden Sie eine umfassende Liste sortiert nach Problemstellungen – zusammengestellt aus den häufigsten Sorgen und…

WeiterlesenUnser Holzschutzwissen – Blog

Wechselwirkung von Taupunkt und Holzfeuchtegleichgewicht: Auffeuchtung von Hölzern und ihre Risiken

Holz ist ein lebendiger Baustoff, der auf Umwelteinflüsse reagiert. Zwei der wichtigsten Faktoren, die das Verhalten von Holz beeinflussen, sind der Taupunkt und das Holzfeuchtegleichgewicht. Diese beiden Phänomene stehen in…

WeiterlesenWechselwirkung von Taupunkt und Holzfeuchtegleichgewicht: Auffeuchtung von Hölzern und ihre Risiken

Gefahr durch Holzfäule: So erkennen und verhindern Sie das Problem im Dachstuhl

Holzfäule im Dachstuhl ist ein ernstes Problem, das nicht nur die strukturelle Integrität eines Gebäudes gefährdet, sondern auch kostspielige Reparaturen nach sich ziehen kann, wenn es unbehandelt bleibt. Holzfäule entsteht,…

WeiterlesenGefahr durch Holzfäule: So erkennen und verhindern Sie das Problem im Dachstuhl

Balkenblättling, Tannenblättling und Zaunblättling: Eine Analyse der drei holzzerstörenden Pilze

Holzzerstörende Pilze stellen eine erhebliche Bedrohung für die Integrität von Holzbauwerken dar. Unter diesen Pilzen sind der Balkenblättling (Gloeophyllum trabeum), der Tannenblättling (Gloeophyllum abietinum) und der Zaunblättling (Gloeophyllum sepiarium) besonders…

WeiterlesenBalkenblättling, Tannenblättling und Zaunblättling: Eine Analyse der drei holzzerstörenden Pilze

Die Blättlinge und der Totalverlust der Holzstruktur !

Blättlinge, auch bekannt als Holzzerstörende Pilze der Gattung Gloeophyllum, sind eine der gefährlichsten Bedrohungen für Holzkonstruktionen. Sie gehören zu den holzzerstörenden Pilzen, die durch ihre Fähigkeit, die Holzstruktur von innen…

WeiterlesenDie Blättlinge und der Totalverlust der Holzstruktur !

Biozide und Fungizide: Definition und Einsatzbereiche

Biozide Biozide sind chemische oder biologische Substanzen, die dazu verwendet werden, Schadorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze, Insekten und andere unerwünschte Lebewesen abzutöten oder ihre Vermehrung zu verhindern. Diese Substanzen spielen…

WeiterlesenBiozide und Fungizide: Definition und Einsatzbereiche

Mit Sachverstand vor Ort: Pilzbefall und Insektenschäden – Tagesproblematik des Sachverständigenbüros

Einleitung Pilzbefall und Insektenschäden stellen eine erhebliche Bedrohung für Bauwerke und Holzkonstruktionen dar. Diese Schäden können nicht nur die Stabilität und Sicherheit eines Gebäudes beeinträchtigen, sondern auch hohe Kosten für…

WeiterlesenMit Sachverstand vor Ort: Pilzbefall und Insektenschäden – Tagesproblematik des Sachverständigenbüros

Der echte Hausschwamm: Erkennung, Prävention und Bekämpfung

Einführung Der echte Hausschwamm (Serpula lacrymans) gehört zu den gefürchtetsten holzzerstörenden Pilzen in Gebäuden. Seine Fähigkeit, Mauerwerk zu durchdringen und Holz auch unter widrigen Bedingungen zu zerstören, macht ihn zu…

WeiterlesenDer echte Hausschwamm: Erkennung, Prävention und Bekämpfung