Wasserschaden, aber niemand kommt zur professionellen Trocknung? – Was tun, wenn schnelle Hilfe fehlt?

Wasserschäden können in einem Gebäude enorme Schäden anrichten, insbesondere wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Wenn jedoch niemand zur professionellen Trocknung kommt und der Schaden weiterhin bestehen bleibt, kann dies zu langfristigen Problemen führen. Das ist eine Situation, die viele Immobilienbesitzer fürchten. In diesem Beitrag möchte ich erläutern, warum es wichtig ist, schnell zu handeln, was Sie selbst tun können, wenn die professionelle Hilfe auf sich warten lässt und wie Sie den Schaden langfristig minimieren können.

1. Warum ist professionelle Trocknung so wichtig?

Wasser, das in ein Gebäude eindringt – sei es durch Rohrbrüche, undichte Dächer oder Kondenswasser – kann sich schnell auf Wände, Böden und Decken ausbreiten und tiefe Feuchtigkeitsschäden hinterlassen. Ohne schnelle und fachgerechte Trocknung können folgende Probleme auftreten:

  • Schimmelbildung: Feuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Schimmelpilzen, die sich sowohl auf Holzbalken als auch auf Mauern und Bodenbelägen ausbreiten können. Schimmel ist gesundheitsschädlich und kann besonders in schlecht belüfteten Bereichen wie Kellern und Dachböden zu ernsthaften Problemen führen.
  • Fäulnis und Zerstörung von Baumaterialien: Holz und andere Baumaterialien, die dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt sind, können verfallen, sich verziehen oder durch Holzwürmer und andere Insekten geschädigt werden.
  • Verzögerte Reparaturen und höhere Kosten: Je länger der Wasserschaden unbemerkt bleibt oder nicht ordnungsgemäß behandelt wird, desto höher werden die Reparaturkosten. Feuchtigkeit, die nicht entfernt wird, dringt tief in die Struktur ein, was zu schwerwiegenden und teuren Sanierungen führen kann.

2. Was können Sie tun, wenn niemand zur professionellen Trocknung kommt?

Wenn Sie in der Situation sind, dass niemand zur professionellen Trocknung kommt, weil das Fachunternehmen ausgebucht ist oder die Hilfe auf sich warten lässt, gibt es dennoch einige erste Schritte, die Sie selbst unternehmen können, um den Schaden so schnell wie möglich zu minimieren.

a) Wasserquelle stoppen

  • Sofort handeln: Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass die Wasserquelle gestoppt wird. Bei Rohrbrüchen oder undichten Stellen müssen Sie sofort den Hauptwasserhahn abdrehen oder die Quelle des Wassers identifizieren, um weiteres Eindringen zu verhindern.
  • Elektrische Gefahren: Wenn das Wasser in die Nähe von elektrischen Leitungen, Steckdosen oder Geräten gelangt ist, stellen Sie sicher, dass alle Stromquellen abgeschaltet werden, um gefährliche Stromschläge zu vermeiden. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall sofort einen Elektriker.

b) Erste Trocknungsmaßnahmen selbst ergreifen

  • Luftzirkulation verbessern: Stellen Sie sicher, dass der betroffene Bereich gut belüftet ist. Öffnen Sie Fenster und Türen, um eine natürliche Luftzirkulation zu schaffen und die Feuchtigkeit schneller verdunsten zu lassen. Wenn möglich, verwenden Sie Luftentfeuchter oder Ventilatoren, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
  • Bodenbeläge entfernen: Falls möglich, entfernen Sie nasse Teppiche, Bodenbeläge oder Vorhänge, da diese Materialien Feuchtigkeit speichern und das Wachstum von Schimmel begünstigen. Trocknen Sie diese Materialien separat, wenn sie noch zu retten sind.
  • Feuchtigkeitsmessungen: Wenn Sie ein Feuchtigkeitsmessgerät haben, messen Sie die Feuchtigkeit in den Wänden und Böden. So können Sie den Fortschritt der Trocknung überwachen und feststellen, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind.

c) Kontaktieren Sie einen Sachverständigen oder Notdienst

Wenn die professionelle Trocknung noch immer auf sich warten lässt, sollten Sie sich an einen Sachverständigen oder einen Notdienst für Wasserschäden wenden, der die Feuchtigkeit in Ihrem Gebäude bewerten kann und gegebenenfalls eine schnelle Soforthilfe wie Bautrockner oder mobile Feuchtigkeitsmessgeräte bereitstellt.

d) Versicherung informieren

  • Versicherung kontaktieren: Informieren Sie schnellstmöglich Ihre Versicherung über den Wasserschaden, um sicherzustellen, dass alle Schritte zur Schadenminderung dokumentiert sind und der Schaden rechtzeitig reguliert werden kann. Versicherungen verlangen oft eine zeitnahe Meldung von Schäden, um die Regulierung zu ermöglichen.

3. Langfristige Maßnahmen zur Vermeidung von Folgeschäden

Wenn Sie den Wasserschaden selbstständig etwas gemildert haben, sollten Sie nach der Trocknung der betroffenen Stellen eine gründliche Inspektion der Bausubstanz durchführen lassen. Dies kann durch einen Sachverständigen erfolgen, um festzustellen, ob Schimmelbildung, Feuchtigkeitsschäden oder Baumaterialien weiterhin beeinträchtigt sind.

a) Feuchtigkeitsmessung und Sanierungsbedarf feststellen

Ein Sachverständiger kann die Feuchtigkeitswerte messen und feststellen, ob eine weitere Trocknung notwendig ist. Möglicherweise müssen einige Bereiche des Gebäudes professionell saniert werden, insbesondere wenn die Feuchtigkeit in die Deckenbalken, Wände oder das Fundament eingedrungen ist.

b) Präventive Maßnahmen für zukünftige Wasserschäden

Um zukünftige Wasserschäden zu verhindern, können Sie folgende präventive Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Inspektionen von Dach und Rohrleitungen
  • Sicherstellung einer ausreichenden Abdichtung im Kellerbereich
  • Wartung der Entwässerungssysteme und Regenrinnen
  • Installieren von Wasserabsperrventilen für Notfälle

4. Fazit: Handeln Sie schnell, um Folgeschäden zu vermeiden

Wasserschäden können erhebliche Folgen für Ihre Immobilie haben, insbesondere wenn die Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringt und nicht sofort professionell behandelt wird. Es ist wichtig, schnell zu handeln, um die Feuchtigkeit zu entfernen und den Schaden zu minimieren. Wenn professionelle Hilfe nicht sofort verfügbar ist, können erste Maßnahmen wie die Verbesserung der Belüftung und das Entfernen von feuchten Materialien dabei helfen, den Schaden in Grenzen zu halten.

Letztendlich kann eine fachgerechte Trocknung durch einen Sachverständigen und Bautrocknungsdienste verhindern, dass der Wasserschaden zu größeren strukturellen Problemen, Schimmelbildung oder höheren Reparaturkosten führt.

Kontaktieren Sie mich für eine fachgerechte Begutachtung und Beratung – ich helfe Ihnen, Wasserschäden schnell und effizient zu beheben, um die Bausubstanz Ihrer Immobilie langfristig zu schützen.


Kontakt:
Sachverständigenbüro Charles Knepper
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Telefon: 0177-400 7130
Website: www.holzschutz-gutachten24.de

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle/Saale seit 1997

Schreibe einen Kommentar