Ursachen und Auswirkungen
Ursachen:
- Regen und Schnee: Direktes Eindringen von Wasser durch undichte Stellen.
- Kondensation: Feuchtigkeitsbildung im Inneren durch Temperaturunterschiede.
- Fehlende Abdichtung: Unzureichender Schutz an Anschlussstellen und Übergängen.
Auswirkungen:
- Holzverfall: Fäulnis und Zersetzung der Holzkonstruktion.
- Schimmelbildung: Gesundheitsrisiken und strukturelle Schäden.
- Salzausblühungen: Schäden am Mauerwerk durch kristallisierte Salze.
Methoden zur Feuchtigkeitsdiagnose
- Feuchtigkeitsmessung: Einsatz von Messgeräten zur Bestimmung der Feuchtegehalte im Holz und Mauerwerk.
- Thermografie: Nutzung von Wärmebildkameras zur Erkennung von Kältebrücken und feuchten Bereichen.
- Bohrwiderstandsmessung: Test zur Feststellung der Holzfeuchtigkeit und Festigkeit.
Präventive Maßnahmen und Sanierungsstrategien
- Regelmäßige Inspektion und Wartung: Früherkennung und Beseitigung von Schäden und Schwachstellen.
- Verwendung von diffusionsoffenen Materialien: Sicherstellung, dass das Gebäude „atmen“ kann, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
- Sanierung und Abdichtung: Reparatur und Abdichtung von Rissen und undichten Stellen, Einsatz von geeigneten Schutzanstrichen und -systemen.
- Belüftung: Installation von Belüftungssystemen zur Reduktion von Innenkondensation.
Kontaktieren Sie uns für professionelle Beratung und Unterstützung im Bereich Feuchtigkeitsschutz und Sanierung von Fachwerkfassaden:
Sachverständigenbüro Charles Knepper
06295 Lutherstadt Eisleben, Kirchweg 4
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
schimmelhilfe24.de, holzschutz-gutachten24.de, gutachter-knepper.de, bauschaden24.eu
Quellen
- Spezial_Unempfindlichkeit_technisch_getrocknetes_Holz_gegen_Insekten_2008.pdf
- Spezial_Holzschutz_fuer_konstruktive_Vollholzprodukte_2009.pdf
- Praxiskommentar_Holzschutz_1731663.pdf
- DIN 68800-1 2011.pdf