Historische und moderne Holzarten im Vergleich
Historische Holzarten:
- Eiche: Hohe Festigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schädlinge. Traditionell in tragenden Strukturen verwendet.
- Tanne und Fichte: Häufig in weniger beanspruchten Bereichen verwendet, gute Verfügbarkeit und leichter zu bearbeiten.
Moderne Holzarten:
- Lärche: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, ideal für Außenbereiche.
- Kiefer: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weit verbreitet und leicht zu bearbeiten.
Eigenschaften und Eignung für den Fachwerkbau
- Dichte und Festigkeit: Hohe Dichte und Festigkeit sind für tragende Teile wichtig.
- Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Feuchtigkeit: Eiche und Lärche sind hier besonders geeignet.
- Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit: Regional verfügbare und nachhaltig bewirtschaftete Holzarten sollten bevorzugt werden.
Tipps zur Auswahl des richtigen Holzes
- Einsatzbereich: Wählen Sie das Holz basierend auf der spezifischen Anwendung (tragend, nicht tragend, Außenbereich).
- Widerstandsfähigkeit: Bevorzugen Sie Holzarten, die von Natur aus resistent gegen Feuchtigkeit und Schädlinge sind.
- Ästhetik: Berücksichtigen Sie die optischen Eigenschaften des Holzes, die zur historischen Ästhetik des Fachwerkhauses passen.
- Nachhaltigkeit: Achten Sie auf Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Kontaktieren Sie uns für professionelle Beratung und Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Holzes für Ihr Fachwerkbauprojekt:
Sachverständigenbüro Charles Knepper
06295 Lutherstadt Eisleben, Kirchweg 4
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
schimmelhilfe24.de, holzschutz-gutachten24.de, gutachter-knepper.de, bauschaden24.eu
Quellen
- Spezial_Unempfindlichkeit_technisch_getrocknetes_Holz_gegen_Insekten_2008.pdf
- Spezial_Holzschutz_fuer_konstruktive_Vollholzprodukte_2009.pdf
- Praxiskommentar_Holzschutz_1731663.pdf
- DIN 68800-1 2011.pdf