Salzausblühungen an einer Hausfassade im Sockelbereich in Lutherstadt Eisleben

Einleitung

Salzausblühungen an der Hausfassade sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern weisen auch auf ernsthafte Feuchtigkeitsprobleme hin. In Lutherstadt Eisleben trat dieses Phänomen im Sockelbereich eines Gebäudes auf. Ursache war aufsteigende Feuchtigkeit durch eine defekte Horizontalsperre und eine fehlende vertikale Bauwerksabdichtung. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungsansätze für Salzausblühungen an Hausfassaden.

Ursachen der Salzausblühungen

Aufsteigende Feuchtigkeit

Die Hauptursache für Salzausblühungen im Sockelbereich ist aufsteigende Feuchtigkeit. Diese entsteht, wenn Wasser aus dem Boden in das Mauerwerk eindringt und durch Kapillarwirkung nach oben gezogen wird. Ohne eine intakte Horizontalsperre kann die Feuchtigkeit ungehindert aufsteigen und Salze aus dem Mauerwerk an die Oberfläche transportieren.

Defekte Horizontalsperre

Die Horizontalsperre ist eine Barriere, die in das Mauerwerk eingebracht wird, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern. In diesem Fall war die Horizontalsperre defekt, sodass Feuchtigkeit aus dem Erdreich in das Mauerwerk eindringen konnte.

Fehlende vertikale Bauwerksabdichtung

Eine vertikale Bauwerksabdichtung schützt die Außenwände vor seitlich eindringender Feuchtigkeit aus dem Boden. In diesem Fall fehlte eine solche Abdichtung, was dazu führte, dass zusätzlich zur aufsteigenden Feuchtigkeit auch seitlich eindringendes Wasser das Mauerwerk durchfeuchtete.

Auswirkungen der Salzausblühungen

Optische Beeinträchtigungen

Salzausblühungen erscheinen als weiße, kristalline Ablagerungen auf der Oberfläche des Mauerwerks. Sie beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Fassade und können bei starkem Befall zu Abplatzungen und Rissen im Putz führen.

Bauschäden

Neben den optischen Beeinträchtigungen verursachen Salzausblühungen auch Schäden am Mauerwerk. Die Salze kristallisieren in den Poren des Mauerwerks und führen zu Druckspannungen, die das Material schwächen und langfristig beschädigen können.

Feuchtigkeitsprobleme im Innenraum

Die aufsteigende Feuchtigkeit kann auch in den Innenräumen zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Dies kann Schimmelbildung, abblätternde Farben und Tapeten sowie eine unangenehme Raumluft zur Folge haben.

Sanierungsmaßnahmen

Ursachenanalyse und Schadensumfang

Eine gründliche Untersuchung der Fassade und des Mauerwerks ist der erste Schritt, um das Ausmaß der Feuchtigkeitsprobleme und die Ursachen der Salzausblühungen zu ermitteln. Hierbei können Feuchtigkeitsmessungen und die Überprüfung der Horizontalsperre und der vertikalen Abdichtung wichtige Informationen liefern.

Reparatur der Horizontalsperre

Die defekte Horizontalsperre muss repariert oder erneuert werden, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern. Es gibt verschiedene Methoden zur Erneuerung der Horizontalsperre, darunter das Einbringen von Sperrflüssigkeiten, das Einziehen von Sperrfolien oder das mechanische Einbringen von Sperrschichten.

Installation einer vertikalen Bauwerksabdichtung

Eine vertikale Bauwerksabdichtung muss installiert werden, um das Eindringen von seitlicher Feuchtigkeit zu verhindern. Hierbei werden spezielle Abdichtungsbahnen oder Bitumenschichten auf die Außenwände aufgebracht, um das Mauerwerk vor Feuchtigkeit zu schützen.

Entfernung von Salzausblühungen

Die vorhandenen Salzausblühungen sollten entfernt werden, um weitere Schäden zu vermeiden und die Fassade optisch zu verbessern. Dies kann durch mechanisches Abkratzen oder Absaugen der Salzkristalle erfolgen. In hartnäckigen Fällen können spezielle Reinigungsmittel eingesetzt werden.

Sanierung des Mauerwerks

Nach der Beseitigung der Feuchtigkeitsursachen und der Salzausblühungen sollte das Mauerwerk gründlich getrocknet und gegebenenfalls saniert werden. Hierbei können porenverengende Anstriche oder Sanierputze aufgetragen werden, die das Mauerwerk schützen und die Salzbildung verhindern.

Präventionsmaßnahmen

Regelmäßige Inspektionen

Regelmäßige Inspektionen der Gebäudefassade und des Mauerwerks können helfen, potenzielle Feuchtigkeitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Besonders die Überprüfung der Horizontalsperre und der vertikalen Abdichtung sollte regelmäßig erfolgen.

Effektive Dachentwässerung

Eine effektive Dachentwässerung ist entscheidend, um das Eindringen von Wasser in das Mauerwerk zu verhindern. Regenrinnen und Fallrohre sollten regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um eine ordnungsgemäße Ableitung des Regenwassers sicherzustellen.

Schutz vor Spritzwasser

Um das Mauerwerk vor Spritzwasser zu schützen, sollten Spritzschutzmaßnahmen wie Kiesstreifen oder Spritzschutzbahnen im Sockelbereich installiert werden. Diese Maßnahmen verhindern, dass Regenwasser direkt auf die Fassade trifft und in das Mauerwerk eindringt.

Fazit

Salzausblühungen im Sockelbereich einer Hausfassade sind ein ernstes Zeichen für Feuchtigkeitsprobleme, die durch eine defekte Horizontalsperre und fehlende vertikale Bauwerksabdichtung verursacht werden können. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen und regelmäßige Inspektionen können solche Schäden effektiv behoben und zukünftige Probleme vermieden werden.

Für weitere Informationen und professionelle Beratung zum Thema Feuchteschäden und Bauwerksabdichtungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Kontakt

Sachverständigenbüro Charles Knepper
06295 Lutherstadt Eisleben
Kirchweg 4
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de

Besuchen Sie auch unsere Websites:

Schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchteschäden und sorgen Sie für eine langlebige und ästhetisch ansprechende Fassade – mit unserer Expertise und Unterstützung!

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle/Saale seit 1997

Schreibe einen Kommentar