Fachwerkhaus-Schaden durch ständige Fahrbahnanhebung: Der geschädigte Schwellbalken

Fachwerkhäuser sind für ihre Langlebigkeit und ihre charakteristische Bauweise bekannt. Doch auch diese robusten Bauwerke sind nicht vor Schäden gefeit, insbesondere wenn äußere Einflüsse wie ständige Fahrbahnanhebungen ins Spiel kommen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir einen speziellen Schaden an einem Fachwerkhaus: einen geschädigten Schwellbalken durch kontinuierliche Anhebung der Fahrbahndecke. Wir gehen auf die Ursachen, die Auswirkungen und mögliche Lösungen zur Sanierung ein.

1. Der Schwellbalken: Fundament des Fachwerkhauses

1.1 Bedeutung des Schwellbalkens

Der Schwellbalken, auch Schwelle genannt, ist ein tragender Holzbalken, der das Fundament eines Fachwerkhauses bildet. Er liegt horizontal auf dem Mauerwerk oder direkt auf dem Boden auf und trägt die senkrechten Ständer des Fachwerks. Seine Stabilität und Unversehrtheit sind entscheidend für die gesamte Konstruktion.

1.2 Funktion und Gefährdung

Der Schwellbalken schützt das Haus vor aufsteigender Feuchtigkeit und verteilt die Lasten der darüber liegenden Strukturen. Allerdings ist er auch besonders anfällig für Schäden durch Feuchtigkeit und mechanische Belastungen.

2. Ursache des Schadens: Anhebung der Fahrbahndecke

2.1 Hintergrund

Über viele Jahre hinweg wurde die Fahrbahndecke vor dem Fachwerkhaus immer wieder angehoben, um Straßenbauarbeiten, Kanalisationserneuerungen und ähnliche Maßnahmen durchzuführen. Diese Anhebungen führten dazu, dass der ursprüngliche Bodenbelag vor dem Haus immer höher wurde.

2.2 Konsequenzen der Anhebung

Durch die Anhebung der Fahrbahndecke entstanden folgende Probleme:

  • Fehlende Abflussmöglichkeit: Das Wasser, das früher von der Straße abfloss, konnte nun nicht mehr effektiv abgeleitet werden.
  • Stauwasser: Wasser sammelte sich vor dem Haus und drang in die unteren Bereiche des Fachwerks ein.
  • Feuchtigkeitsschäden: Die dauerhafte Feuchtigkeit führte zu Schäden am Schwellbalken und angrenzenden Bauteilen.

3. Auswirkungen auf das Fachwerkhaus

3.1 Schäden am Schwellbalken

Der kontinuierliche Kontakt mit Feuchtigkeit führte zu folgenden Schäden am Schwellbalken:

  • Holzzerfall: Das Holz begann zu faulen und wurde brüchig.
  • Schimmelbefall: Feuchtigkeit begünstigte das Wachstum von Schimmel und holzzerstörenden Pilzen.
  • Verlust der Tragfähigkeit: Die strukturelle Integrität des Schwellbalkens wurde stark beeinträchtigt.
3.2 Weitere betroffene Bereiche

Nicht nur der Schwellbalken, sondern auch angrenzende Holzbauteile und das Mauerwerk wurden durch die ständige Feuchtigkeit in Mitleidenschaft gezogen. Dies führte zu:

  • Schäden an den Ständern: Vertikale Balken, die auf dem Schwellbalken stehen, zeigten ebenfalls Zeichen von Verrottung.
  • Feuchtigkeit im Innenraum: Wasser drang in die unteren Räume des Hauses ein, was zu weiteren Schäden an Böden und Wänden führte.

4. Maßnahmen zur Schadensbehebung

4.1 Ursachenbeseitigung

Bevor die eigentliche Sanierung beginnen kann, muss die Ursache des Schadens behoben werden:

  • Wasserableitung: Es muss sichergestellt werden, dass Wasser effektiv von der Fassade des Hauses abgeleitet wird. Dies kann durch die Installation von Drainagen oder das Anpassen der Fahrbahnhöhe erreicht werden.
  • Feuchtigkeitsschutz: Zusätzliche Maßnahmen wie das Anbringen von Feuchtigkeitssperren können helfen, das Eindringen von Wasser zu verhindern.
4.2 Sanierung des Schwellbalkens

Die Sanierung des geschädigten Schwellbalkens umfasst mehrere Schritte:

  • Schadensbewertung: Ein Fachmann sollte den Schaden beurteilen und den Umfang der erforderlichen Arbeiten bestimmen.
  • Holzaustausch: Stark beschädigte Abschnitte des Schwellbalkens müssen entfernt und durch neues, behandeltes Holz ersetzt werden.
  • Holzschutz: Das neue Holz sollte mit Holzschutzmitteln behandelt werden, um es vor zukünftigen Feuchtigkeitsschäden zu schützen.
  • Verbindungstechnik: Der neue Schwellbalken muss fachgerecht mit den bestehenden Strukturen verbunden werden, um die Stabilität zu gewährleisten.
4.3 Reparatur angrenzender Bauteile

Auch die angrenzenden beschädigten Bauteile müssen repariert werden:

  • Ständer: Beschädigte Ständer sollten ausgetauscht oder verstärkt werden.
  • Mauerwerk: Feuchtes oder beschädigtes Mauerwerk muss getrocknet und gegebenenfalls saniert werden.

5. Präventive Maßnahmen

5.1 Regelmäßige Inspektionen

Regelmäßige Inspektionen des Fachwerkhauses können helfen, frühe Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

5.2 Wartung und Pflege

Eine kontinuierliche Wartung und Pflege der Holzbauteile, einschließlich des Schwellbalkens, ist unerlässlich. Dazu gehört das regelmäßige Auftragen von Holzschutzmitteln und das Überprüfen auf Schäden.

5.3 Anpassungen der Umgebung

Die Umgebung des Hauses sollte so gestaltet werden, dass Wasser effizient abgeleitet wird und nicht in Kontakt mit der Fassade kommt. Dies kann durch die Anlegung von Gräben, die Installation von Regenrinnen und die Anpassung der Fahrbahnhöhe erreicht werden.

6. Fazit

Ein geschädigter Schwellbalken durch ständige Anhebung der Fahrbahndecke ist ein ernstes Problem, das die strukturelle Integrität eines Fachwerkhauses gefährden kann. Die Kombination aus effektiver Ursachenbeseitigung und fachgerechter Sanierung kann jedoch dazu beitragen, den Schaden zu beheben und das Haus langfristig zu schützen. Regelmäßige Inspektionen und präventive Maßnahmen sind entscheidend, um zukünftige Schäden zu verhindern und die Schönheit und Stabilität des Fachwerkhauses zu bewahren.

Für weiterführende Beratung und professionelle Unterstützung bei der Sanierung von Fachwerkhäusern können Sie sich an unser Sachverständigenbüro wenden:

Sachverständigenbüro Charles Knepper
Kirchweg 4, 06295 Lutherstadt Eisleben
Funk: 0177 – 7130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Schimmelhilfe24
Holzschutz Gutachten24
Gutachter Knepper
Bauschaden24

Quellen:

  1. Spezial_Unempfindlichkeit_technisch_getrocknetes_Holz_gegen_Insekten_2008.pdf
  2. Spezial_Holzschutz_fuer_konstruktive_Vollholzprodukte_2009.pdf

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle/Saale seit 1997

Schreibe einen Kommentar