You are currently viewing Fehlerhafte Abdichtungen und ihre Auswirkungen auf Fachwerkgebäude

Fehlerhafte Abdichtungen und ihre Auswirkungen auf Fachwerkgebäude

Fehlerhafte Abdichtungen können erhebliche Schäden an Fachwerkgebäuden verursachen. Diese Schäden betreffen sowohl die strukturelle Integrität als auch die ästhetische Erscheinung dieser historischen Bauwerke. In diesem Artikel werden die Ursachenanalyse und Diagnostik, Techniken zur Abdichtung und Reparatur sowie präventive Maßnahmen und regelmäßige Inspektionen erläutert.

Ursachenanalyse und Diagnostik

1. Typische Ursachen fehlerhafter Abdichtungen

Fehlerhafte Abdichtungen entstehen durch eine Vielzahl von Faktoren, die oft miteinander interagieren und sich gegenseitig verstärken:

  • Materialermüdung: Über die Jahre hinweg verlieren Abdichtungsmaterialien wie Bitumen oder Dichtungsbahnen ihre Elastizität und Dichtheit. UV-Strahlung, Temperaturwechsel und mechanische Belastungen beschleunigen diesen Prozess.
  • Unsachgemäße Installation: Eine fehlerhafte Installation von Abdichtungen, sei es durch ungenügende Überlappungen, mangelhafte Verklebung oder unsachgemäße Verarbeitung, kann zu Undichtigkeiten führen.
  • Bauschäden: Setzungsrisse, Bewegungen im Bauwerk oder bauliche Veränderungen können die Integrität der Abdichtungen beeinträchtigen.
  • Umweltbedingungen: Starkregen, Schnee und Eis können die Abdichtungen überlasten und beschädigen, insbesondere wenn die Entwässerungssysteme nicht ordnungsgemäß funktionieren.

2. Diagnostik von Abdichtungsproblemen

Eine gründliche Diagnose ist unerlässlich, um die Ursachen und das Ausmaß der Schäden zu bestimmen:

  • Visuelle Inspektion: Regelmäßige visuelle Inspektionen sind der erste Schritt, um offensichtliche Schäden wie Risse, Blasenbildung oder Ablösungen zu erkennen.
  • Feuchtemessung: Mit Feuchtigkeitsmessgeräten lassen sich feuchte Stellen im Mauerwerk oder im Holz lokalisieren. Diese Messungen helfen, versteckte Schäden zu identifizieren.
  • Endoskopie: Mithilfe von Endoskopen können schwer zugängliche Bereiche, wie Hohlräume hinter Verkleidungen, untersucht werden.
  • Thermografie: Wärmebildkameras können Temperaturunterschiede aufzeigen, die auf Feuchtigkeitsansammlungen und Undichtigkeiten hinweisen.

Techniken zur Abdichtung und Reparatur

1. Abdichtungstechniken

Um die Abdichtung eines Fachwerkgebäudes zu verbessern oder zu erneuern, stehen verschiedene Techniken zur Verfügung:

  • Horizontalsperren: Diese Technik verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Moderne Verfahren nutzen hierbei Injektionsstoffe, die eine wasserabweisende Barriere im Mauerwerk bilden.
  • Vertikale Abdichtungen: Diese Abdichtungen schützen die Wände vor seitlich eindringender Feuchtigkeit. Hierzu können bituminöse Beschichtungen oder mineralische Dichtungsschlämmen eingesetzt werden.
  • Dachabdichtungen: Besonders wichtig ist die Abdichtung des Daches, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Hierzu können Dachbahnen, Flüssigkunststoffe oder EPDM-Folien verwendet werden.

2. Reparaturtechniken

Für die Reparatur bestehender Abdichtungen sind folgende Techniken gängig:

  • Rissinjektionen: Risse im Mauerwerk oder in Betonbauteilen können durch Injektion von Epoxidharzen oder Polyurethanharzen verschlossen werden. Diese Harze füllen die Risse und stellen die Dichtheit wieder her.
  • Erneuerung der Abdichtungsschicht: Bei stark beschädigten Abdichtungen kann es notwendig sein, die gesamte Abdichtungsschicht zu entfernen und durch eine neue zu ersetzen. Hierbei ist eine sorgfältige Vorbereitung der Untergründe entscheidend.
  • Aufbringung zusätzlicher Abdichtungen: In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, zusätzliche Abdichtungsschichten aufzubringen, um die vorhandenen Abdichtungen zu verstärken. Dies kann durch das Auftragen von Dichtschlämmen oder Flüssigkunststoffen erfolgen.

Präventive Maßnahmen und regelmäßige Inspektionen

1. Präventive Maßnahmen

Um zukünftige Abdichtungsprobleme zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen unerlässlich:

  • Qualität der Materialien: Der Einsatz hochwertiger Abdichtungsmaterialien ist entscheidend für die Langlebigkeit der Abdichtungen. Diese Materialien sollten UV-beständig, elastisch und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen sein.
  • Sachgemäße Installation: Eine sorgfältige und fachgerechte Installation der Abdichtungen ist unerlässlich. Dazu gehört die Einhaltung der Herstellervorgaben und die Durchführung von Überlappungen und Verklebungen gemäß den technischen Standards.
  • Wartung und Pflege: Regelmäßige Wartung und Pflege der Abdichtungen tragen dazu bei, ihre Funktionalität zu erhalten. Dazu gehört die Reinigung von Dachrinnen, die Entfernung von Schmutz und Laub sowie die Überprüfung der Abdichtungen auf Beschädigungen.

2. Regelmäßige Inspektionen

Regelmäßige Inspektionen sind entscheidend, um frühzeitig Schäden zu erkennen und zu beheben:

  • Halbjährliche Überprüfungen: Fachwerkgebäude sollten mindestens zweimal im Jahr, idealerweise im Frühjahr und Herbst, inspiziert werden. Hierbei sollten insbesondere die Abdichtungen von Dach, Wänden und Fundamenten überprüft werden.
  • Professionelle Gutachten: Neben den regelmäßigen visuellen Inspektionen durch die Eigentümer sollten auch professionelle Gutachten durchgeführt werden. Sachverständige können mithilfe moderner Diagnosetechniken versteckte Schäden aufspüren und Empfehlungen zur Sanierung geben.
  • Dokumentation: Alle Inspektionen und Wartungsarbeiten sollten dokumentiert werden. Eine lückenlose Dokumentation hilft, den Zustand des Gebäudes zu überwachen und bei Bedarf gezielt Maßnahmen zu ergreifen.

Fehlerhafte Abdichtungen können erhebliche Schäden an Fachwerkgebäuden verursachen. Durch eine gründliche Ursachenanalyse, den Einsatz moderner Abdichtungs- und Reparaturtechniken sowie präventive Maßnahmen und regelmäßige Inspektionen können diese Probleme jedoch effektiv vermieden werden. Sollten Sie Unterstützung bei der Inspektion, Sanierung oder Prävention von Abdichtungsproblemen benötigen, stehen wir Ihnen mit unserer Expertise und Erfahrung zur Seite.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Sachverständigenbüro Charles Knepper 06295 Lutherstadt Eisleben Kirchweg 4 Funk: 0177 – 4007130 E-Mail: gutachter-knepper@online.de

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Websites:

Quellen

  • Spezial_Unempfindlichkeit_technisch_getrocknetes_Holz_gegen_Insekten_2008.pdf
  • Spezial_Holzschutz_fuer_konstruktive_Vollholzprodukte_2009.pdf
  • Praxiskommentar_Holzschutz_1731663.pdf
  • R03_T03_F01_Schallschutz_Grundlagen_Vorbemessung_2019.pdf
  • R05_T02_F02_Holzschutz_Bauliche_Massnahmen.pdf
  • holzschutz_din6880_holzbau_mit_regeln_20140224.pdf
  • R05_T02_F01_Holzschutz_bei_Ing_holzbauten.pdf
  • DIN 68800-2 2012.pdf
  • DIN 68800-4 2012.pdf
  • DIN 68800-3 2012.pdf
  • R03_T02_F01_Flachdaecher_2019.pdf
  • R03_T02_F07_Waermebruecken_2008.pdf
  • R04_T01_F01_Holz_als_konstruktiver_Baustoff.pdf
  • din-68800-aenderung_der_Holzschutznorm.pdf
  • DIN 68800-1 2011.pdf
  • R4_T2_F1_KVH_Duo_Triobalken.pdf

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle/Saale seit 1997

Schreibe einen Kommentar