OSB-Platten: Produktion, Klassifizierung, Einsatzbereiche und Gesundheitsaspekte

Einleitung

OSB-Platten (Oriented Strand Board) sind ein weit verbreitetes Baumaterial, das vor allem in der Bauindustrie Verwendung findet. Diese Platten zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit, Festigkeit und die Möglichkeit aus, sie in unterschiedlichen Bereichen einzusetzen, von Tragstrukturen bis hin zu Innenverkleidungen. In diesem Artikel betrachten wir die verschiedenen OSB-Typen (OSB/1, OSB/2, OSB/3 und OSB/4), ihre Herstellung, Einsatzbereiche sowie potenzielle gesundheitliche Risiken, insbesondere durch Formaldehyd. Außerdem wird die Eignung von OSB-Platten als Dampfbremse diskutiert.

Herstellung von OSB-Platten

OSB-Platten bestehen aus langen, schlanken Holzspänen, die in mehreren Schichten miteinander verleimt werden. Diese Schichten werden so angeordnet, dass die Späne in der äußersten Schicht längs zur Plattenrichtung ausgerichtet sind, während die inneren Schichten quer dazu verlaufen. Diese spezifische Anordnung der Holzspäne verleiht den OSB-Platten ihre hohe Festigkeit und Stabilität.

Die Herstellung erfolgt durch das Zerkleinern von Holz in die gewünschten Spangrößen, das anschließende Trocknen der Späne, das Aufbringen eines Klebstoffs (meist auf Basis von Harzen) und das Pressen der Späne unter hohem Druck und Temperaturen. Die so entstandenen Platten werden abschließend abgekühlt, zugeschnitten und weiterverarbeitet.

Klassifizierung von OSB-Platten

OSB-Platten werden in vier Hauptkategorien unterteilt, die sich durch ihre spezifischen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten unterscheiden:

1. OSB/1

  • Eigenschaften: OSB/1-Platten sind für den Einsatz in trockenen Innenräumen vorgesehen. Sie weisen eine geringere Festigkeit auf und sind nicht feuchtigkeitsbeständig.
  • Einsatzbereich: Hauptsächlich in Möbeln, Inneneinrichtungen und Verpackungen.
  • Besonderheiten: Diese Platten sind kostengünstig und leicht zu bearbeiten, jedoch weniger geeignet für strukturelle Anwendungen oder Feuchtigkeitsbelastung.

2. OSB/2

  • Eigenschaften: OSB/2-Platten sind tragende Platten, die jedoch ebenfalls nur in trockenen Bedingungen eingesetzt werden sollten.
  • Einsatzbereich: Sie finden Verwendung in Wänden, Böden und Decken, sofern keine Feuchtigkeitsbelastung besteht.
  • Besonderheiten: Sie bieten höhere Festigkeitswerte als OSB/1, sind jedoch nicht für den Außenbereich oder feuchte Umgebungen geeignet.

3. OSB/3

  • Eigenschaften: OSB/3 ist der am häufigsten verwendete OSB-Typ. Diese Platten sind tragend und feuchtigkeitsbeständig, was sie für den Einsatz in sowohl trockenen als auch feuchten Umgebungen geeignet macht.
  • Einsatzbereich: Sie werden häufig im Bauwesen eingesetzt, z.B. als Wand- und Dachverkleidungen, Unterböden oder Schalungen.
  • Besonderheiten: Dank ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit können sie in Bereichen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit verwendet werden, was sie vielseitig einsetzbar macht.

4. OSB/4

  • Eigenschaften: OSB/4-Platten sind hochbelastbare Platten, die sowohl für tragende als auch für feuchtigkeitsbelastete Anwendungen entwickelt wurden.
  • Einsatzbereich: Diese Platten werden in anspruchsvollen Konstruktionen eingesetzt, wo hohe Festigkeitsanforderungen und Feuchtigkeitsresistenz gefordert sind, wie z.B. im industriellen oder gewerblichen Bau.
  • Besonderheiten: OSB/4 ist die stabilste und widerstandsfähigste der OSB-Platten und wird für spezielle bauliche Anforderungen verwendet.

Schadstoffe in OSB-Platten: Formaldehyd

Ein wichtiges Thema bei der Verwendung von OSB-Platten ist das Potenzial für die Freisetzung von Schadstoffen, insbesondere Formaldehyd. Dieser Stoff ist ein häufig verwendetes Bindemittel in der Holzwerkstoffindustrie und bekannt dafür, gesundheitsschädlich zu sein.

Formaldehydemissionen

Formaldehyd kann aus OSB-Platten ausgasen, insbesondere wenn minderwertige Klebstoffe verwendet werden oder die Platten nicht korrekt verarbeitet wurden. Langfristige Exposition gegenüber Formaldehyd kann zu Gesundheitsproblemen wie Atemwegsbeschwerden, Hautreizungen und in extremen Fällen zu Krebs führen. Daher ist es wichtig, auf OSB-Platten mit niedrigen Formaldehydemissionen (z.B. Platten mit E1-Klassifizierung) zu achten.

Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen

Um die Formaldehydbelastung zu minimieren, sollten OSB-Platten aus kontrollierten Produktionen verwendet werden, die den europäischen Normen entsprechen (z.B. EN 13986). Zudem kann die Versiegelung der Plattenoberflächen durch geeignete Beschichtungen helfen, die Emissionen zu reduzieren.

OSB-Platten als Dampfbremse

OSB-Platten haben durch ihre dichte Struktur und die Verwendung von Harzen eine gewisse Dampfbremseigenschaft. Dies bedeutet, dass sie in der Lage sind, die Diffusion von Wasserdampf zu bremsen, was in bestimmten baulichen Anwendungen von Vorteil sein kann.

Einsatz als Dampfbremse

In Kombination mit einer geeigneten Verklebung der Stöße können OSB-Platten als wirksame Dampfbremse in Baukonstruktionen dienen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass OSB-Platten keine vollwertige Dampfsperre darstellen und daher in besonders feuchtigkeitskritischen Bereichen möglicherweise zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.

Verklebung der Stöße

Eine korrekte Verklebung der Stöße ist entscheidend, um die Dampfbremseigenschaft von OSB-Platten zu gewährleisten. Bei unsachgemäßer Verklebung können Fugen entstehen, die Wasserdampf passieren lassen, was zu Kondensationsproblemen führen könnte. Es empfiehlt sich daher, hochwertige Klebstoffe und Dichtungsmittel zu verwenden, um eine durchgehende Dampfbremsschicht zu schaffen.

Fazit

OSB-Platten sind vielseitige und leistungsfähige Werkstoffe, die in vielen Bereichen des Bauwesens eine Rolle spielen. Die richtige Wahl der OSB-Plattenart, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Umweltbedingungen, ist entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit der Baukonstruktion. Darüber hinaus sollten mögliche Schadstoffemissionen, insbesondere durch Formaldehyd, berücksichtigt und durch die Wahl geeigneter Produkte und Verarbeitungsmethoden minimiert werden.

Für weiterführende Beratung und individuelle Gutachten im Bereich Holzschutz und baulicher Anwendungen von OSB-Platten steht Ihnen unser Sachverständigenbüro zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Sachverständigenbüro Charles Knepper
06295 Lutherstadt Eisleben
Kirchweg 4
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Web: schimmelhilfe24.de, holzschutz-gutachten24.de, gutachter-knepper.de, bauschaden24.eu

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle/Saale seit 1997

Schreibe einen Kommentar