Einleitung
Salzausblühungen in Kellern sind ein häufiges Problem, das nicht nur unschön aussieht, sondern auch auf ernsthafte Feuchtigkeitsprobleme hinweist. In Leipzig trat dieses Phänomen in einem Keller auf, der unterhalb der horizontalen Abdichtung des Gebäudes liegt und dessen Wände gegen das Erdreich keine vertikale Abdichtung aufweisen. Seitlich eindringende Feuchtigkeit trocknet im Innenraum ab und hinterlässt Salzkristalle auf der Oberfläche der Kellerwände. In diesem Blogbeitrag erläutern wir die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungsansätze für Salzausblühungen im Keller.
Ursachen der Salzausblühungen
Seitlich eindringende Feuchtigkeit
Die Hauptursache für Salzausblühungen im Keller ist seitlich eindringende Feuchtigkeit. Ohne eine vertikale Bauwerksabdichtung können Bodenfeuchte und Regenwasser ungehindert durch die Kellerwände dringen und ins Gebäudeinnere gelangen.
Fehlen einer vertikalen Abdichtung
In diesem Fall fehlt eine vertikale Abdichtung der Kellerwände gegen das Erdreich. Diese Abdichtung ist entscheidend, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern und die Wände trocken zu halten.
Feuchtigkeitstransport und Verdunstung
Die eingedrungene Feuchtigkeit wird von den Kapillaren im Mauerwerk nach innen transportiert, wo sie schließlich an der Oberfläche verdunstet. Während dieses Verdunstungsprozesses kristallisieren die im Wasser gelösten Salze und bleiben als weiße Ablagerungen auf der Oberfläche der Kellerwände zurück.
Auswirkungen der Salzausblühungen
Optische Beeinträchtigungen
Salzausblühungen erscheinen als weiße, pulverige Ablagerungen auf der Oberfläche der Kellerwände. Diese Ablagerungen beeinträchtigen das Erscheinungsbild des Kellers und können zu Abplatzungen des Putzes führen.
Bauschäden
Neben den optischen Beeinträchtigungen verursachen Salzausblühungen auch Schäden am Mauerwerk. Die Salzkristalle erzeugen Druckspannungen in den Poren des Mauerwerks, was langfristig zu Rissen und Abplatzungen führen kann. Diese Schäden können die strukturelle Integrität des Gebäudes beeinträchtigen.
Gesundheitliche Risiken
Feuchte Keller bieten ideale Bedingungen für Schimmelpilze, die gesundheitliche Probleme wie Atemwegsbeschwerden, Allergien und andere Beschwerden verursachen können. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit im Keller kann zudem die Raumluftqualität im gesamten Gebäude beeinträchtigen.
Sanierungsmaßnahmen
Ursachenanalyse und Schadensumfang
Eine gründliche Untersuchung der Kellerwände und des Mauerwerks ist der erste Schritt, um das Ausmaß der Feuchtigkeitsprobleme und die Ursachen der Salzausblühungen zu ermitteln. Hierbei können Feuchtigkeitsmessungen und die Überprüfung der bestehenden Abdichtung wichtige Informationen liefern.
Installation einer vertikalen Bauwerksabdichtung
Um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, muss eine vertikale Bauwerksabdichtung an den Kellerwänden angebracht werden. Hierbei werden spezielle Abdichtungsbahnen oder Bitumenschichten auf die Außenwände aufgebracht, um das Mauerwerk vor Feuchtigkeit zu schützen. In einigen Fällen kann auch eine nachträgliche Innenabdichtung in Betracht gezogen werden, wenn eine Außenabdichtung nicht möglich ist.
Entfernung von Salzausblühungen
Die vorhandenen Salzausblühungen sollten entfernt werden, um weitere Schäden zu vermeiden und die Kellerwände optisch zu verbessern. Dies kann durch mechanisches Abkratzen oder Absaugen der Salzkristalle erfolgen. In hartnäckigen Fällen können spezielle Reinigungsmittel eingesetzt werden.
Sanierung des Mauerwerks
Nach der Beseitigung der Feuchtigkeitsursachen und der Salzausblühungen sollte das Mauerwerk gründlich getrocknet und gegebenenfalls saniert werden. Hierbei können porenverengende Anstriche oder Sanierputze aufgetragen werden, die das Mauerwerk schützen und die Salzbildung verhindern.
Verbesserung der Belüftung
Eine gute Belüftung des Kellers ist entscheidend, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und zukünftige Salzausblühungen zu vermeiden. Lüftungssysteme oder regelmäßiges Lüften können helfen, die Feuchtigkeit im Keller zu kontrollieren.
Präventionsmaßnahmen
Regelmäßige Inspektionen
Regelmäßige Inspektionen der Kellerwände und des Mauerwerks können helfen, potenzielle Feuchtigkeitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Besonders die Überprüfung der vertikalen Abdichtung sollte regelmäßig erfolgen.
Schutz vor Spritzwasser
Um das Mauerwerk vor Spritzwasser zu schützen, sollten Spritzschutzmaßnahmen wie Kiesstreifen oder Spritzschutzbahnen im Sockelbereich installiert werden. Diese Maßnahmen verhindern, dass Regenwasser direkt auf die Kellerwände trifft und in das Mauerwerk eindringt.
Effektive Dachentwässerung
Eine effektive Dachentwässerung ist entscheidend, um das Eindringen von Wasser in das Mauerwerk zu verhindern. Regenrinnen und Fallrohre sollten regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um eine ordnungsgemäße Ableitung des Regenwassers sicherzustellen.
Fazit
Salzausblühungen im Keller eines Gebäudes sind ein ernstes Zeichen für Feuchtigkeitsprobleme, die durch eine fehlende vertikale Bauwerksabdichtung verursacht werden können. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen und regelmäßige Inspektionen können solche Schäden effektiv behoben und zukünftige Probleme vermieden werden.
Für weitere Informationen und professionelle Beratung zum Thema Feuchteschäden und Bauwerksabdichtungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Kontakt
Sachverständigenbüro Charles Knepper
06295 Lutherstadt Eisleben
Kirchweg 4
Funk: 0177 – 4007130
E-Mail: gutachter-knepper@online.de
Besuchen Sie auch unsere Websites:
Schützen Sie Ihren Keller vor Feuchteschäden und sorgen Sie für eine gesunde und trockene Wohnumgebung – mit unserer Expertise und Unterstützung!