Polyvinylchlorid (PVC): Ein alltäglicher Kunststoff mit versteckten Risiken

Polyvinylchlorid, kurz PVC, ist ein Kunststoff, der in fast jedem Haushalt zu finden ist. Ob in Fußbodenbelägen, Tapeten, Kunststoffartikeln oder sogar Möbelbeschichtungen – PVC ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Baumaterialien und Innenausstattung. Doch was viele nicht wissen: PVC kann Schadstoffe freisetzen, die in der Raumluft gesundheitliche Probleme verursachen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum PVC so weit verbreitet ist, welche Risiken damit verbunden sind und wie Sie sich schützen können.


Was ist Polyvinylchlorid (PVC)?

PVC ist ein synthetischer Kunststoff, der aus dem Einzelbaustein Vinylchlorid besteht. Aufgrund seiner Vielseitigkeit wird es weltweit in der Bau- und Konsumgüterindustrie eingesetzt.

Häufige Anwendungsbereiche:

  • Fußbodenbeläge: Besonders in Vinylböden ist PVC ein Hauptbestandteil.
  • Tapeten: Viele Kunststofftapeten enthalten PVC für eine wasser- und schmutzabweisende Oberfläche.
  • Kunststoffartikel: Fensterrahmen, Rohre, Tischdecken und Verpackungsmaterialien bestehen oft aus PVC.
  • Möbel: Beschichtungen von Schränken oder Türen sind häufig PVC-basiert.

Wie gelangt PVC in die Raumluft?

PVC selbst ist stabil, aber um es weich und flexibel zu machen, werden Weichmacher wie Phthalate zugesetzt. Diese Stoffe sind nicht chemisch an das PVC gebunden und können mit der Zeit ausdampfen. Zusätzlich kann bei der Alterung oder Erhitzung von PVC der Einzelbaustein Vinylchlorid freigesetzt werden – ein bekannter Schadstoff, der in Innenräumen zu Problemen führen kann.


Gesundheitliche Auswirkungen von PVC und seinen Zusatzstoffen

Die Ausgasungen von PVC und seinen Inhaltsstoffen können in der Raumluft nachweisbar sein und verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen:

1. Phthalate (Weichmacher):

  • Wirkung:
    • Hormonähnliche Wirkung, die das endokrine System stören kann.
    • Verbindung mit Entwicklungsstörungen bei Kindern.
    • Erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankungen wie Asthma.
  • Typische Symptome:
    • Allergien, Kopfschmerzen, Reizungen der Atemwege.

2. Vinylchlorid:

  • Wirkung:
    • Kann krebserregend sein (nachweislich Leberkrebs).
    • Schädigt das zentrale Nervensystem bei langfristiger Exposition.
  • Typische Symptome bei akuter Belastung:
    • Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit.

3. Chlorierte Verbindungen:

  • Wirkung:
    • Giftig für die Atemwege und das Immunsystem.
    • Langfristig können sie die Leber und Nieren schädigen.

Warum ist PVC trotz der Risiken so weit verbreitet?

PVC ist beliebt, weil es:

  • Günstig und in großen Mengen verfügbar ist.
  • Vielseitig: Es kann flexibel, starr, wasserdicht oder witterungsbeständig sein.
  • Langlebig: PVC-Materialien halten oft Jahrzehnte.

Doch die gesundheitlichen Risiken wurden lange unterschätzt. Erst in den letzten Jahren wurde deutlich, wie problematisch die Ausgasungen in geschlossenen Räumen sein können.


Wie können Sie sich schützen?

  1. Bewusste Materialwahl:
    • Entscheiden Sie sich bei Renovierungen für PVC-freie Alternativen, z. B. Linoleum, Holz oder Kork.
    • Achten Sie bei Kunststoffartikeln auf den Hinweis „phthalatfrei“.
  2. Regelmäßiges Lüften:
    • Durch Stoßlüften können Schadstoffe aus der Raumluft entfernt werden.
  3. Raumluftfilter:
    • Aktivkohlefilter können Schadstoffe wie Vinylchlorid und Weichmacher aus der Luft binden.
  4. Professionelle Luftmessung:
    • Bei Verdacht auf erhöhte Schadstoffbelastung in Innenräumen können professionelle Messungen durchgeführt werden, um die Raumluftqualität zu prüfen.

Fazit: PVC – Freund oder Feind?

Polyvinylchlorid ist ein Material, das aus unserem Alltag kaum wegzudenken ist. Es bietet zahlreiche Vorteile, birgt aber auch gesundheitliche Risiken, die nicht ignoriert werden sollten. Besonders die Freisetzung von Weichmachern und Vinylchlorid kann die Raumluft belasten und langfristige Schäden verursachen. Mit der richtigen Materialwahl, guter Belüftung und regelmäßiger Kontrolle können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihr Zuhause gesund bleibt.

Tipp: Lassen Sie Ihre Raumluft regelmäßig prüfen, wenn Sie PVC-haltige Produkte in Ihrem Haushalt haben. Unser Sachverständigenbüro unterstützt Sie gerne bei der Analyse und bietet Lösungen für ein gesundes Wohnklima. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

Charles Knepper

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Halle/Saale seit 1997

Schreibe einen Kommentar