Analyse eines Schadensfalls: Hohe Holzfeuchte im Dachstuhl einer Scheune mit Pfettendachstuhl (Baujahr 1900)

1. Einleitung In einem Scheunengebäude mit einem Pfettendachstuhl, gedeckt mit Biberschwanzziegeln in Kalkmörtel und einem Mörtelfirst, treten hohe Holzfeuchtewerte von 19–21 % auf. Die fehlende Belüftung des Dachstuhls sowie die…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Hohe Holzfeuchte im Dachstuhl einer Scheune mit Pfettendachstuhl (Baujahr 1900)

Analyse eines Schadensfalls: Insektenbefall durch gewöhnlichen Nagekäfer im Scheunengebäude – Stiel, Ständer und Strebe unter der Mittelpfette

1. Einleitung Der gewöhnliche Nagekäfer (Anobium punctatum) ist einer der häufigsten Holzschädlinge, der vor allem Splintholz befällt. In diesem Fall wurden Stiel, Ständer und Strebe unter der Mittelpfette eines Scheunendachstuhls…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Insektenbefall durch gewöhnlichen Nagekäfer im Scheunengebäude – Stiel, Ständer und Strebe unter der Mittelpfette

Analyse eines Schadensfalls: Verformung einer Pfette im Scheunendachstuhl (Pfettendachstuhl)

1. Einleitung Verformungen an tragenden Elementen in einem Dachstuhl, wie einer mittleren Pfette, können gravierende Auswirkungen auf die Tragfähigkeit und Stabilität des gesamten Bauwerks haben. In diesem Fall hängt die…

WeiterlesenAnalyse eines Schadensfalls: Verformung einer Pfette im Scheunendachstuhl (Pfettendachstuhl)

„Flechten an Bauteiloberflächen – Was bedeutet das für Ihre Immobilie?“

Flechten auf Bauteiloberflächen wie Fassaden, Dächern oder anderen Außenbereichen können auf den ersten Blick harmlos wirken, sind jedoch ein Zeichen dafür, dass die Oberflächen den idealen Lebensraum für diese komplexen…

Weiterlesen„Flechten an Bauteiloberflächen – Was bedeutet das für Ihre Immobilie?“

Unser Holzschutzwissen – Blog

Aufgrund der häufigen Suchanfragen unserer Kunden stellen wir Ihnen unseren Blog kostenfrei zur Verfügung. Hier finden Sie eine umfassende Liste sortiert nach Problemstellungen – zusammengestellt aus den häufigsten Sorgen und…

WeiterlesenUnser Holzschutzwissen – Blog

Wechselwirkung von Taupunkt und Holzfeuchtegleichgewicht: Auffeuchtung von Hölzern und ihre Risiken

Holz ist ein lebendiger Baustoff, der auf Umwelteinflüsse reagiert. Zwei der wichtigsten Faktoren, die das Verhalten von Holz beeinflussen, sind der Taupunkt und das Holzfeuchtegleichgewicht. Diese beiden Phänomene stehen in…

WeiterlesenWechselwirkung von Taupunkt und Holzfeuchtegleichgewicht: Auffeuchtung von Hölzern und ihre Risiken

Der Taupunkt: Bedeutung, Berechnung und Tabelle zur Vermeidung von Schimmelbildung

In diesem Blogbeitrag werden wir uns umfassend mit dem Thema „Taupunkt“ auseinandersetzen. Dabei klären wir, was der Taupunkt ist, wie er berechnet wird, welche Faktoren ihn beeinflussen und warum er…

WeiterlesenDer Taupunkt: Bedeutung, Berechnung und Tabelle zur Vermeidung von Schimmelbildung

Das Holzfeuchtegleichgewicht: Bedeutung und Einfluss auf die Bauphysik

Holz ist einer der ältesten und vielseitigsten Baustoffe der Menschheit. Doch seine besondere Eigenschaft, auf Umgebungsfeuchtigkeit zu reagieren, macht es zu einem anspruchsvollen Material. Der Begriff "Holzfeuchtegleichgewicht" beschreibt diesen Zusammenhang…

WeiterlesenDas Holzfeuchtegleichgewicht: Bedeutung und Einfluss auf die Bauphysik

DIN 68800: Eine Zusammenfassung und ihre Bedeutung für die Bearbeitung von Schäden durch Bauholzpilze und Insektenbefall an der Bausubstanz

Die DIN 68800 ist die zentrale Norm in Deutschland, die den Schutz von Holz und Holzbauteilen vor schädlichen Einflüssen durch Pilze und Insekten regelt. Sie stellt sicher, dass Holz in…

WeiterlesenDIN 68800: Eine Zusammenfassung und ihre Bedeutung für die Bearbeitung von Schäden durch Bauholzpilze und Insektenbefall an der Bausubstanz

Feuchtetechnische Bewertung von Hölzern in der Bauwerksanalyse

Einführung Holz ist als natürlicher Baustoff von großer Bedeutung, insbesondere in traditionellen und historischen Bauwerken. Doch wie alle organischen Materialien ist auch Holz anfällig für Feuchtigkeit, die seine Haltbarkeit und…

WeiterlesenFeuchtetechnische Bewertung von Hölzern in der Bauwerksanalyse